normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Sportangebote
  • Termine
  • Der Verein
  • Fotoalben
  • Links
  • Kontakt
 
  •  
  • Aerobic/Fitness
  • Bogenschießen
  • Einrad/Einradhockey
  • Gymnastikgruppe
  • Jedermänner
  • Parkour
  • Radfahren
  • Kinderturnen
  • Jonglage/Akrobatik
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Biografie
  • Mitglied werden
  • Satzung
  •  
 

Parkour

 
9913
Rheinland-Pfalz vernetzt
 
Aktuelles
SV Lohrheim gewinnt mit Projekt 'BewegungsArt 4.0' den „Silbernen Stern des Sports“ und wird Landessieger RLP
 
 
Graffiti-Workshop 'Gestaltung der Kalthalle' am SA 30.11, 11 Uhr
 
 
Teilnahme an der Einrad-WM in Grenoble/Frankreich 22.7-3.8.2020
 
 
Teilnahme am Drachenboot-rennen der Limburger Summer-games am SO 16.8, ab 10.00
 
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
Gestaltung eines Adventsabends auf dem Dorfplatz Lohrheim
19.12.2019 - 18:30 Uhr
 
Frühlingsempfang SV Lohrheim
01.03.2020 - 15:30 Uhr
 
Jahreshauptversammlung SV Lohrheim
04.04.2020 - 20:15 Uhr
 
[ mehr ]
 
Kontakt

Sportverein Lohrheim
Im Steingarten 13
65558 Lohrheim


Telefon: 06430-926982
E-Mail: 

 
 
Start » Sportangebote » Parkour
Link verschicken   Drucken
 

Parkour des Sportverein Lohrheim

Im Steingarten 13
65558 Lohrheim

Trainingszeiten:

 

Dienstag 18.00 bis 19.30 Uhr Parkour für 12-14jährige auf der Parkouranlage/ Kalthalle Lohrheim

 

Dienstag 19.30 bis 21.00 Uhr Freerunning auf der Parkouranlage/ Kalthalle Lohrheim (nach Absprache über Facebook https://www.facebook.com/groups/460877850682208/)

 

Mittwoch 18.00 bis 20.00 Uhr Parkour auf der Parkouranlage/ Kalthalle Lohrheim

 

Freitag 18.00 bis 19.30 Uhr Calisthenics auf  der Parkouranlage/ Kalthalle Lohrheim oder in der Mehrzweckhalle in Lohrheim

 

 

Parkour für Einsteiger bis Fortgeschrittene                                        

Parkour oder auch „Le Parkour“ ist eine Bewegungs- und Sportart zur schnellen und effizienten Fortbewegung ohne Hilfsmittel. Sie kommt aus Frankreich und findet auch bei uns immer mehr Anhänger. Der Traceur („Läufer“) bewegt sich mit Eleganz effizient durch den urbanen und natürlichen Raum. Die Wege, die man nutzt, entspringen den eigenen Ideen, vorhandenen Möglichkeiten und dem eigenen Können. Hierbei werden Mauern oder ein Abgrund übersprungen und auf Baumstämmen balanciert. Parkour verlangt ein hohes Maß an Körperbeherrschung, Selbsteinschätzung und Disziplin sowie Konzentration und geistige Stärke. Es geht darum seinen Körper zu fordern, aber nicht zu überfordern. Eingeübt werden Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Effektivität sowie das Vertrauen in den eigenen Körper. Wenn ein Traceur sich nicht sicher ist, ob er etwas schafft, dann wird er es nicht tun oder sich langsam herantasten. Es gilt das Motto: „Wir tun alles, damit wir uns nicht verletzen.“ Agieren wir in der Gruppe, ist Teamgeist an der Tagesordnung: Jeder hilft und unterstützt jeden. Der besondere Vorteil beim Parkour ist, dass jeder nach seinen Möglichkeiten mitmachen kann. Zielgruppe sind  junge Erwachsene. Wir freuen uns über jeden, der teilnehmen möchte. Neueinsteiger werden unter der Anleitung der erfahrenen Trainer Michael Hase und Nico Markgraf an die Sportart herangeführt. Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen Kreml Kulturhaus und Sportverein Lohrheim.

 

Leitung:           Michael Hase und Nico Markgraf

Info/ Anmeld.: unter Fon 06430-929673 oder 0163-3112109, M. Hase

                        oder Mail:

 

 

 


Aktuelle Meldungen

Graffiti-Workshop 'Gestaltung der Kalthalle' am SA 30.11, 11 Uhr

Graffiti-Workshop 'Gestaltung der Kalthalle'

Graffiti als mittlerweile etablierte, sehr lebendige sowie vielfältige Kunstform, verbindet schon seit langem Menschen mit unterschiedlicher (sozialer) Herkunft, Religionszugehörigkeit, Alter oder Geschlecht. Seit den 70ern, in denen diese Form der Kunst entstanden ist, faszinieren Graffitis Menschen auf der ganzen Welt. Im Workshop wird das Medium Graffiti als kreativer Ausdruck der individuellen Interessen und Lebenslagen der Teilnehmenden genutzt. Durch die professionelle, lockere Anleitung und den pädagogischen Rahmen bieten die Workshops eine spannende und nachhaltige Gruppenerfahrung. Die Teilnehmer*innen werden von Anfang bis zum Ende des Workshops in die unterschiedlichen Phasen der Entstehung von Graffiti an der Wand integriert: Vom gemeinsamen Brainstorming über das konkrete Entwickeln und Vorzeichnen eines Wandkonzeptes bis hin zur praktischen Umsetzung mit der Dose. Unter professioneller Anleitung werden theoretischer Hintergrund, Know-How sowie praktische Techniken des Sprühens vermittelt. Der gemeinsame Spaß und der teambildende Gedanke stehen dabei stets im Vordergrund. 

Habt ihr Interesse euch an der Sprühdose auszuprobieren und unter professioneller Anleitung mitzumachen? Wir bieten im Rahmen der Gestaltung der Kalthalle einen GRAFFITI-WORKSHOP an, bei dem ihr u.a. die Grundtechniken der Dose erlernt und ihr mit eurer Kreativität Teil des Projekts sein könnt. Am Ende kann das gemeinsame Ergebnis bestaunt und präsentiert werden. Eine Veranstaltung in Kooperation zw. Kreml Kulturhaus und Sportverein Lohrheim. Gefördert durch den Fonds Soziokultur.

SAMSTAG         30.11, 11 Uhr, Kalthalle Lohrheim

Leitung:            Mario Eschenauer, „LetterBox Kollektiv“ Mainz

Anmeld./Info:   per Mail an info@sportverein-lohrheim.de

Hinweis:            Weitere Workshoptermine werden vor Ort innerhalb der Workshop-Gruppe festgelegt.

 

 

 

 

Foto zur Meldung: Graffiti-Workshop 'Gestaltung der Kalthalle' am SA 30.11, 11 Uhr
Foto: Graffiti-Workshop 'Gestaltung der Kalthalle' am SA 30.11, 11 Uhr

Parkour Night Jam in der Kalt-Halle Lohrheim - am SA 28.9, ab 18 Uhr

Parkour Night Jam - am SA 28.9, ab 18 Uhr

Parkourgruppe Lohrheim in Aktion

Parkour Night Jam​  Lohrheim - am SA 28.9, ab 18 Uhr

Am Samstag, 28.9, ab 18 Uhr treffen sich die Parkoursportler aus der Region und darüber hinaus auf der Parkouranlage in Lohrheim zum Parkour Night Jam.

Für die Traceure ein Parkourevent mit besonderer Atmosphäre in der neu errichteten offenen Kalt-Halle in Lohrheim - hier bietet sich die Möglichkeit, Parkour einmal nachts unter Outdoorbedingungen zu trainieren.

Die Parkourgruppe des SV Lohrheim freut sich als Ausrichter auf zahlreiche Besucher. Für eine Teilnahmegebühr von 5,00 EUR bekommt man dann auch freie Softdrinks. Traceuren, die aus größerer Entfernung anreisen, werden Übernachtungsmöglichkeiten im Bereich der Parkouranlage angeboten.

Die Veranstaltung findet bei jeder Wetterlage statt.

Für Interessierte ab 12 Jahren.

SAMSTAG        28.9, ab 18 Uhr, Sportanlage Lohrheim

Info/Fragen.:   per Mail an parkour@sportverein-lohrheim.de

[Parkouranlage2019]

[ParkourNightJam 2019 Flyer Seite 2]

[ParkourNightJam 2019 Flyer Seite 1]

[ParkourNightJam 2019 Pressebericht]

Foto zur Meldung: Parkour Night Jam in der Kalt-Halle Lohrheim - am SA 28.9, ab 18 Uhr
Foto: ParkourNightJam

Filmbeitrag: Parkourcamp 2019 auf der Insel Rab/ Kroatien

Parkourcamp 2019 auf der Insel Rab/ Kroatien

 

Zur Osterzeit von Donnerstag, den 18. April bis zum Sonntag, den 28. April hatten SV Lohrheim und Kreml Kulturhaus als gemeinsame Veranstalter erstmals ein Parkourcamp auf der kroatischen Insel Rab organisiert. An der Exkursion nahmen 11 bereits geübte bzw fortgeschrittene Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Parkourbereich teil.

Donnerstagabend ging es in Lohrheim los und am Freitagmorgen begeisterte die Teilnehmer/innen im Alter von 16 bis 25 Jahre bereits die Fahrt auf einer der schönsten Küstenstraßen Europas zur Insel Rab. Nach zwanzig Minuten mit der Fähre und den letzten zwanzig Minuten mit den zwei Kleinbussen konnte das Quartier bezogen werden. Hierbei handelte es sich um ein Ferienhaus mit mehreren Zimmern und Wohnungen, welches nur der Parkourgruppe zur Verfügung stand. Das Haus befindet sich auf einer kleinen Halbinsel und besitzt einen eigenen Pier mit Zugang zum Meer. Durch die Großherzigkeit und Toleranz der Gastgeber konnte bereits diese großzügige Anlage zum Parkour sowie Freerunning genutzt werden und wurde von den Traceuren (Parkoursportler) als Parkourparadies bezeichnet. Aber auch die Insel Rab bot noch zahlreiche weitere Spots (Orte, an denen Parkour trainiert werden kann) und da auch das Wetter überragend war, konnten in traumhaften Sandbuchten Front- und Backflips (Salti) sowie Flik Flaks trainiert werden. Auch in verlassenen Anlagen, an der Stadtmauer von Rab oder spontan beim Warten auf die Fähre boten sich Gelegenheiten die gelernten Parkoursprünge an unbekannten Hindernissen auszuprobieren. Hierbei fanden sich schnell interessierte Zuschauer ein, welche die sportlich wie künstlerisch akrobatischen Sprünge beklatschten und auch fleißig mit ihren Handys filmten.

Auf dem Plan stand zudem ein Treffen mit kroatischen Parkoursportlern. Hierzu traf man sich mit der Gruppe „Rijeka Run“ in Rijeka und hier konnten sich die weit gereisten Traceure aus dem Aartal an zwei Spots von den kroatischen Spitzentraceuren noch Einiges abschauen.

Da die Adria schon stellenweise Badetemperaturen aufwies, konnten die Sprünge auch vom Pier ins Wasser geübt werden. Zudem standen auf dem Übungsplan Koordinations- und Krafttraining an schön gelegenen Outdoor-Fitnessanlagen sowie Ausdauertraining auf den herrlichen Küstenpfaden. Im Rahmen der aktiven Erholung wurden zudem die geografische Umgebung sowie die Kultur der Insel erkundet.

Somit kann man nach den gut 10 Tagen mit Stolz behaupten, dass man ausgiebig zu Land, zu Wasser und in der Luft unterwegs war. In der Luft? Wie das? Wen man sich auf YouTube (Stichwortsuche: „Sometimes in Croatia“) das Video zum Parkourcamp mit den spektakulären Sprüngen anschaut, dann klärt sich auch diese Frage (Link: https://youtu.be/Bk_vi04tQ4A)

Da die Teilnehmer/innen die unbekannten und oft kantigen Hindernisse bei ihrer Extremsportart mit großem Respekt angegangen sind sowie Rab, welche die glückliche Insel genannt wird, ihrem Namen gerecht wurde, kehrten auch alle Campteilnehmer wieder gesund und ohne dauerhaft entstellende Schrammen zurück.

Wichtig zu erwähnen ist noch, dass die Betreuer und Gastgeber von der Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit der jungen Traceure aus dem Aartal beim Sport wie auch beim gemeinsamen Kochen und Aufräumen begeistert waren.

Da das Parkourcamp den Teilnehmern und Teilnehmerinnen so viel Spaß gemacht hat und die positive Resonanz auf diese Reise so groß ist, wird bereits das nächste Parkourcamp auf Rab in den Herbstferien 2019 geplant. Workshops für Einsteiger sind dabei auch angedacht. Interessenten hierfür können sich per E-Mail (parkour@sportverein-lohrheim.de) bei Michael Hase, Leiter der Parkourabteilung, anmelden.

[Download]

[Download]

[Parkourcamp 2019 Rab/ Kroatien]

Foto zur Meldung: Filmbeitrag: Parkourcamp 2019 auf der Insel Rab/ Kroatien
Foto: Parkour 2019

Parkour/Calisthenics - Training immer freitags von 18.45 bis 20 Uhr

Calisthenics ist Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht.

 

Trainingsleiter:     Michael Hase

Trainingszeit:        freitags von 18.45 bis 20.00 Uhr in der Kalt-Halle 


Fotoalben


Fotoalbum RÜCKBLICK: Parkour Night Jam 2016
RÜCKBLICK: Parkour Night Jam 2016
07.10.2016
 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz